TeamViewer: Die Gegenseite unterstützt keine Eingaben unter Android [3 Lösungen]

Wissen Sie, warum die TeamViewer Remote-Seite keine Fernsteuerung unterstützt? Die fehlende Fernsteuerung auf Ihrem Android-Gerät kann verschiedene Ursachen haben. Dieser Beitrag bietet drei bewährte Lösungen zur effektiven Behebung des Problems.

Nelly

Von Nelly Aktualisiert am 11.06.2025

Teilen Sie dies: instagram reddit

Android-Tablet konnte nicht ferngesteuert werden.

 

 

Nach der Installation der TeamViewer QuickSupport App auf einem Android-Smartphone konnte ich sowohl eine erfolgreiche Verbindung als auch die Fernsteuerung herstellen. Auf einem Android-Tablet hingegen ermöglicht die Installation von TeamViewer QuickSupport zwar die Verbindung, die Fernsteuerungsfunktion fehlt jedoch. Dadurch ist die Benutzerführung mit einem Zeiger eingeschränkt. Ist dies das beabsichtigte Verhalten der Anwendung?

- Frage aus der TeamViewer-Community

Android-Tablet konnte nicht ferngesteuert werden

TeamViewer: Die Gegenseite unterstützt keine Eingaben unter Android - Wie zu beheben?

Wenn die TeamViewer-Gegenseite auf Android keine Eingaben unterstützt, kann dies verschiedene Gründe haben. Um dieses Problem effektiv zu beheben, beachten Sie die folgenden drei hilfreichen Tipps.

Lösung 1: Kompatibilität Ihres Android-Geräts mit TeamViewer prüfen

Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Ihr Android-Gerät mit den TeamViewer-Funktionen kompatibel ist. TeamViewer ermöglicht zwar die Bildschirmfreigabe und Fernsteuerung für eine Vielzahl von Android-Geräten, aber bestimmte Hersteller oder ROMs unterstützen diese Funktionen, insbesondere die Fernsteuerung, möglicherweise nicht.

• Bildschirmfreigabe: Die Bildschirmfreigabe ist auf allen Android-Geräten mit Android 5.0 oder höher verfügbar.

• Fernsteuerung: Leider unterstützen nicht alle Android-Geräte die Fernsteuerung. Um zu überprüfen, ob Ihr Gerät kompatibel ist, sehen Sie sich die Liste der unterstützten Hersteller unter „Unterstützte Hersteller für die Fernsteuerung von Android-Geräten“ an.

Wenn Ihr Android-Gerät in der Liste der unterstützten Hersteller aufgeführt ist, liegt das Problem nicht an der Kompatibilität. Andernfalls fahren Sie mit Lösung 2 fort und installieren das Universal Add-on für Android.

Lösung 2: Universal-Add-on für Android installieren

Um die Einschränkungen bestimmter Android-Geräte zu überwinden, die keine maßgeschneiderten Add-ons für die TeamViewer-Fernsteuerung bieten, bietet das Universal-Add-on eine Lösung für alle Geräte ohne dedizierte Add-ons. So aktivieren Sie das Universal-Add-on auf Ihrem Gerät:

Schritt 1: Laden Sie die TeamViewer QuickSupport- oder TeamViewer Host-App auf Ihr Android-Gerät herunter.

Schritt 2: Starten Sie die heruntergeladene App. Falls Ihr Gerätehersteller kein spezielles Add-on anbietet, werden Sie aufgefordert, das Universal-Add-on herunterzuladen. Klicken Sie auf „Herunterladen“, um fortzufahren.

Herunterladen

Schritt 3: Klicken Sie nach Abschluss des Downloads auf „Aktivieren“, um das Universal-Add-on zu installieren.

Aktivierung des Universal-Add-ons

Schritt 4: Suchen Sie im Menü „Bedienungshilfen“ nach dem Universal-Add-on-Bedienungsdienst, und tippen Sie darauf.

Bedienungshilfen

Schritt 5: Nachdem das Universal Add-on nun erfolgreich installiert und aktiviert wurde, ist Ihr Gerät vollständig für die nahtlose Nutzung mit TeamViewer (Classic) vorbereitet.

Schritt 6: Prüfen, ob die Remote-Seite die Remote-Eingabe in TeamViewer nicht unterstützt – Problem gelöst.

Lösung 3: Android-Smartphone und -Computer neu starten

Wenn das Problem mit der Remote-Eingabe in TeamViewer Android auch nach der Kompatibilitätsprüfung mit einem unterstützten Hersteller oder der Installation des Universal Add-ons für Android weiterhin besteht, empfiehlt sich ein Neustart des Android-Smartphones und des an der Remote-Verbindung beteiligten Computers. Manchmal kann ein Neustart die zugrunde liegenden Probleme wie durch ein Wunder beheben und die Funktionalität wiederherstellen.

Durch einen Neustart beider Geräte können vorübergehende Störungen oder Konflikte, die die Remote-Eingabefunktion möglicherweise beeinträchtigt haben, behoben werden, sodass TeamViewer wieder reibungslos funktioniert. Dies ist eine einfache, aber effektive Maßnahme zur Fehlerbehebung, die das Problem mit der Remote-Eingabe auf Ihrem Android-Gerät erheblich lösen kann.

Bonus-Tipp: Computer von Android aus fernsteuern

Für alle, die eine Alternative zu TeamViewer QuickSupport oder der TeamViewer Host App für die Fernsteuerung von Android-Geräten suchen, ist AnyViewer eine echte Empfehlung. AnyViewer zeichnet sich als professionelles und kostenloses Remote-Desktop-Programm aus und bietet sicheren und zuverlässigen Zugriff auf Windows-Geräte von Android- und iOS-Geräten aus.

Mit der Android-App von AnyViewer erhalten Nutzer Zugriff auf umfassende Funktionen für Fernsupport, Fernzugriff und digitale Zusammenarbeit. Insbesondere IT-Mitarbeiter können mit dieser App umfassenden Fernsupport leisten, indem sie unbeaufsichtigte Computer direkt von ihren Mobilgeräten aus verwalten. Diese Funktion ist besonders wertvoll bei der Behebung von Geräteausfällen oder der Reaktion auf spontane Anfragen unterwegs.

AnyViewer Android überzeugt zudem mit zahlreichen Funktionen, darunter unbeaufsichtigter Fernzugriff, integrierte Chat-Funktion, nahtlose Multi-Monitor-Integration und vieles mehr. Diese Funktionen machen ihn zum idealen Begleiter für alltägliche Aufgaben – egal, ob Sie unterwegs oder von zu Hause aus arbeiten – dank des komfortablen Android-Fernzugriffs.

Freeware herunterladen Android 6.0 und höher
Sicherer Download
Freeware herunterladen Win PCs & Server
Sicherer Download

Teil 1: AnyViewer auf einem Windows-Computer einrichten

Schritt 1: Laden Sie AnyViewer herunter und installieren Sie ihn auf Ihrem Windows-Computer.

Schritt 2: Klicken Sie auf „Anmelden“ und dann auf „Registrieren“. Wenn Sie bereits ein Konto von der offiziellen Website besitzen, melden Sie sich einfach direkt an.

Registrieren

Schritt 3: Füllen Sie das Anmeldeformular aus, um den Registrierungsprozess abzuschließen.

Konto registrieren

Schritt 4: Herzlichen Glückwunsch! Sie sind nun erfolgreich bei AnyViewer angemeldet und Ihr Gerät wird automatisch mit dem angemeldeten Konto verknüpft.

Konto

Teil 2: Steuerung von Ihrem Android-Smartphone aus starten

Schritt 1: Installieren Sie AnyViewer auf Ihrem Android-Gerät.

Schritt 2: Melden Sie sich mit dem zuvor erstellten Konto an.

Anmelden auf Android

Schritt 3: In der Liste „Meine Geräte“ finden Sie alle Geräte, die mit demselben Konto verknüpft sind.

Meine Geräte

Schritt 4: Wählen Sie Ihren gewünschten PC aus der Liste aus und nutzen Sie die praktische Ein-Klick-Steuerung, um schnell und mühelos eine Verbindung herzustellen.

Ein-Klick-Steuerung

Schritt 5: Sobald die Verbindung hergestellt ist, steuert Ihr Android-Gerät den Windows-Computer vollständig.

Remote-Desktop

★Tipps: Für ein optimales Erlebnis sollten Sie Ihr Konto auf den Professional- oder Enterprise-Tarif upgraden. Mit diesem Upgrade profitieren Sie von folgenden Privilegien und Vorteilen:

Mehr Gerätezuweisung: Sie können einem Konto mehr Geräte für unbeaufsichtigten Fernzugriff zuweisen.

Datenschutzmodus: Schalten Sie die Option frei, sich im Datenschutzmodus mit einem anderen Computer zu verbinden.

Mit dieser Funktion können Sie den Bildschirm des Remote-Computers verdunkeln und Maus- und Tastatureingaben blockieren, um eine private und sichere Verbindung zu gewährleisten. ...

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn die TeamViewer-Gegenseite keine Eingaben unter Android unterstützt, versuchen Sie die oben genannten Lösungen. Für den Fernzugriff auf einen Windows-Computer von einem Android-Gerät aus empfiehlt sich AnyViewer als Alternative zu TeamViewer. Es bietet sichere und effiziente Verbindungen für erweiterte Fernsteuerungsfunktionen. Durch die Prüfung verschiedener Optionen können Nutzer die optimale Lösung finden, um die Einschränkungen zu überwinden und ihren Fernzugriff zu optimieren.