TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt – 3 bewährte Lösungen
Wie lässt sich die Meldung „TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt“ vermeiden? Wenn Sie ein ähnliches Problem haben, sind Sie hier richtig. Dieser Beitrag bietet drei bewährte Lösungen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Das Problem: TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt
Hallo zusammen. Nachdem ich meinen Remote-PC über einen Monat lang gesteuert hatte, brach die Verbindung plötzlich ab. Beim erneuten Verbindungsversuch erhielt ich die Meldung „Authentifizierung abgelehnt“. Dieser PC verfügt über eine einfache, passwortfreie Verbindung zu meinem Konto. Gibt es eine Lösung? Vielen Dank!
- Frage aus dem TeamViewer-Forum
TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt - Wie zu beheben?
Viele Nutzer nutzen TeamViewer, um PCs von überall aus fernzusteuern und Dateien vom Remote-Computer auf den lokalen Computer zu übertragen. Wie der Titel dieses Themas schon sagt, kann jedoch die Fehlermeldung „TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt“ auftreten. Dies wird in der Regel durch einen unvorhergesehenen Konflikt mit dem TeamViewer-Dienst verursacht. In diesem Abschnitt helfen wir Ihnen, dieses Problem zu beheben. Lesen Sie einfach weiter.
Lösung 1: TeamViewer-Dienst neu starten
Wenn Sie über die Ablehnung der TeamViewer-Authentifizierung sprechen, starten Sie den TeamViewer-Dienst neu und versuchen Sie es erneut.
Schritt 1. Drücken Sie Win + R, geben Sie „services.msc“ ein und klicken Sie auf „OK“.
Schritt 2. Scrollen Sie nach unten, um TeamViewer zu finden, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Neu starten“.
Jetzt können Sie TeamViewer öffnen und versuchen, eine Verbindung zu Ihrem Remote-PC herzustellen. Bitte achten Sie darauf, das richtige Passwort einzugeben, da sonst die Verbindung unterbrochen werden könnte. Erneut abgelehnt.
Lösung 2: Remote-PC neu starten
Wenn die TeamViewer-Authentifizierung vor dem Passwort abgelehnt wurde, empfiehlt es sich, den Remote-PC neu zu starten. Bitten Sie jemanden, den Computer, mit dem Sie sich verbinden möchten, neu zu starten. Befinden sich Ihre Computer im selben lokalen Netzwerk, können Sie das Remote-Gerät einfach per CMD neu starten.
Gehen Sie in der TeamViewer-Hauptoberfläche zu Optionen > Allgemein > aktivieren Sie „TeamViewer mit Windows starten“.
Schritt 1. Drücken Sie auf dem lokalen Computer Win + R, geben Sie „cmd“ ein und klicken Sie auf „OK“.
Schritt 2. Geben Sie „shutdown /i“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um den Dialog zum Remote-Herunterfahren zu öffnen.
Schritt 3. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und geben Sie den Computernamen oder die IP-Adresse des neu zu startenden Geräts ein. Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Schritt 4. Wählen Sie unter „Was sollen diese Computer tun?“ die Option „Neustart“ aus und klicken Sie auf „OK“, um das Gerät neu zu starten.
Lösung 3: Beste TeamViewer-Alternative
Wenn die Meldung „TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt“ weiterhin nicht funktioniert, empfehlen wir Ihnen, eine zuverlässige TeamViewer-Alternative wie AnyViewer zu verwenden, um solche Probleme dauerhaft zu vermeiden.
Vorteile von AnyViewer:
Zuverlässig. Entwickelt von einem erfahrenen technischen Team, bietet es Ihnen eine schnelle und stabile Verbindung ohne Unterbrechungen.
Kostenlos. Es gibt eine kostenlose Version ohne Zeitbeschränkung. Flexibel. Es unterstützt flexible Möglichkeiten für Fernzugriff und Dateiübertragung.
Multifunktional. Ermöglicht Bildschirmfreigabe, gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Computer, Steuerung mehrerer Monitore usw.
Benutzerfreundlich. Bietet zahlreiche nützliche Funktionen für Remote-Sitzungen: Chatten, Bildqualität ändern usw.
Kompatibel. Sie können Windows-Computer auch von Android-/iOS-Geräten aus fernsteuern. Laden Sie AnyViewer herunter und installieren Sie es auf Ihren Geräten.
Schritt 1. Klicken Sie auf dem Remote-PC im linken Bereich auf „Anmelden“ und dann auf „Registrieren“.
Schritt 2. Geben Sie die folgenden Informationen ein und klicken Sie auf „Registrieren“.
Schritt 3. Öffnen Sie AnyViewer auf dem lokalen PC und melden Sie sich mit demselben Konto an. Anschließend werden Ihre zugewiesenen Geräte angezeigt.
Schritt 4. Klicken Sie auf „Gerät“, wählen Sie den Ziel-PC aus, mit dem Sie sich verbinden möchten, und klicken Sie auf „Ein-Klick-Kontrolle“, um unbeaufsichtigten Fernzugriff zu ermöglichen.
Sie können auch „Im Datenschutzmodus verbinden“ aktivieren, um Ihre Daten besser zu schützen, indem Sie den Remote-Computer schwärzen und die Remote-Tastatur- und Mausklicks während Remote-Sitzungen deaktivieren.
Abschluss
Sie wissen nun, wie Sie den Fehler „TeamViewer-Authentifizierung abgelehnt“ beheben können. Wir haben Ihnen in diesem Beitrag drei bewährte Lösungen vorgestellt. Laut Nutzerfeedback tritt dieser Fehler gelegentlich auf. Ein einfacher Neustart des TeamViewer-Dienstes oder des Remote-Computers kann das Problem beheben.
Wenn der Fehler weder durch einen Neustart von TeamViewer noch durch einen Neustart des Remote-PCs behoben werden kann, empfehlen wir die Verwendung der zuverlässigeren Fernzugriffssoftware AnyViewer, um solche Probleme zu vermeiden.