Quick Assist vs. Remote Desktop - Welche Option ist besser?
Quick Assist vs. Remote Desktop – welche Lösung ist besser? Lesen Sie diesen Beitrag, um die Unterschiede zu verstehen und die beste Wahl zu treffen.
Quick Assist vs. Remote Desktop: Was ist der Unterschied?
Was ist der Unterschied zwischen Quick Assist und Remote Desktop? Microsoft bietet Nutzern zwei verschiedene Möglichkeiten, technischen Support zu erhalten. Wofür?
Wie der oben genannte Nutzer fragen sich viele, warum es zwei Funktionen gibt, obwohl sie doch denselben Zweck erfüllen. Windows Quick Assist vs. Remote Desktop – wie wählt man die richtige? Folgen Sie mir und erfahren Sie mehr darüber.
Wie funktionieren Quick Assist und Remote Desktop?
Vor dem Vergleich wollen wir uns zunächst die Funktionsweise ansehen.
Wie verwendet man Quick Assist?
Quick Assist ist eine in Windows integrierte Funktion, mit der Nutzer ihr Gerät über eine Remoteverbindung mit anderen teilen können. Nutzer können sich per Fernzugriff mit dem Gerät eines Nutzers verbinden, dessen Anzeige anzeigen, Anmerkungen machen oder die volle Kontrolle übernehmen.
So können sie Fehler beheben, technische Probleme diagnostizieren und Nutzern direkt auf dem Gerät Anweisungen geben. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Quick Assist unter Windows 10 verwenden.
Schritt 1: Suchen Sie auf Ihrem Computer nach „Quick Assist“ und öffnen Sie die Anwendung. Wenn Sie Hilfe leisten, wählen Sie unter „Hilfe geben“ die Option „Anderer Person helfen“.
Schritt 2: Geben Sie Ihren Microsoft-Account ein (falls noch nicht vorhanden, erstellen Sie einen) und klicken Sie auf „Weiter“. Geben Sie anschließend das Passwort ein und klicken Sie auf „Anmelden“. Sie erhalten dann einen 10 Minuten gültigen Sicherheitscode.
Schritt 3: Geben Sie den Sicherheitscode in der Hauptoberfläche von Quick Assist ein und klicken Sie auf „Bildschirm teilen“.
Schritt 4: Wählen Sie „Vollzugriff“ oder „Bildschirm anzeigen“ und klicken Sie auf „Fortfahren“. Klicken Sie auf dem Remote-PC auf „Zulassen“. Jetzt können Sie einem Techniker helfen oder Hilfe von anderen in Anspruch nehmen.
Wie verwendet man Remotedesktop?
Remotedesktop ist eine in Windows integrierte Funktion, mit der Sie Ihren eigenen oder einen anderen PC fernsteuern und auf Ihre Apps, Dateien usw. zugreifen können. Erfahren Sie hier, wie Sie Remotedesktop verwenden.
Schritt 1: Navigieren Sie zu „Start“ > „Einstellungen“ > „System“ > „Remotedesktop“ und aktivieren Sie „Remotedesktop aktivieren“.
Schritt 2: Suchen Sie in der Suchleiste nach „Remotedesktopverbindung“ und öffnen Sie die Funktion.
Schritt 3: Geben Sie den Namen, die IP-Adresse und den Benutzernamen des Remote-PCs ein. Anschließend können Sie ihn steuern.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich beide Computer im selben LAN befinden. Andernfalls müssen Sie einen Port weiterleiten.
Ein detaillierter Vergleich zwischen Quick Assist und Remote Desktop
Nachdem wir nun die Verwendung von Quick Assist unter Windows 10 und Remote Desktop verstanden haben, betrachten wir nun die spezifischen Unterschiede.
Software/Funktion | RDP | Quick Assist |
---|---|---|
Anwendungssituation | Hilfe erhalten und Hilfe geben | Computer fernsteuern |
Benötigt jemand die Steuerung | Nein | Ja |
Der Remote-Host-PC wird gesperrt | Ja | Nein |
VPN/Portweiterleitung in verschiedenen Netzwerken erforderlich | Ja | Nein |
Task-Manager-Verknüpfung | Nein | Ja |
Chat während der Sitzung | Ja | Nein |
Reaktionsgeschwindigkeit | Schnell | Langsam |
Netzwerkanforderungen | LAN | Über das Internet |
Verbindungsart | Sicherheitscode | IP-Adresse und Name |
Windows-Edition | Unterstützung für höhere Versionen | Unterstützung für Windows 10 |
Beste Wahl: Kostenlose und praktische Fernzugriffssoftware - AnyViewer
Nach dem Vergleich der beiden Windows-Funktionen haben Sie die Unterschiede vermutlich vollständig verstanden. Je nach Nutzungsanforderungen können wir zwischen Quick Assist und Remote Desktop wählen. Gibt es Software, die beide Anforderungen gleichzeitig erfüllt? Ja, die gibt es. AnyViewer, eine Fernzugriffssoftware, erfüllt beide Anforderungen gleichzeitig.
AnyViewer ermöglicht die Fernverbindung entweder durch Festlegen eines Sicherheitscodes für unbeaufsichtigten Zugriff oder durch Annahme von Anfragen, wenn jemand am Schreibtisch sitzt. Darüber hinaus reagiert die Software schnell und stellt schnell eine Verbindung zu einem anderen Computer her. Sie unterstützt verschiedene Windows-Versionen, z. B. Windows 11/10/8.1/8/7 und Windows Server 2025/2022/2019/2016/2012 R2. Erfahren Sie mehr über die beiden Methoden von AnyViewer.
Schritt 1: Installieren und starten Sie die Fernverbindungssoftware auf dem Host-Computer (dem Remote-Computer) und dem Client-Computer.
Schritt 2: Eröffnen Sie ein AnyViewer-Konto und melden Sie sich auf beiden Computern mit demselben Konto an. Nach der Anmeldung wird der PC automatisch dem Konto zugewiesen.
Schritt 3: Klicken Sie auf Ihrem lokalen Computer auf „Gerät“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den PC, auf den Sie zugreifen möchten, und wählen Sie „Ein-Klick-Kontrolle“. Anschließend können Sie sich mit nur einem Klick mit dem Remote-Computer verbinden. Ganz einfach!
Schritt 4: Sie können sich kostenlos über das Internet auf den Computer zugreifen, dessen Bildschirm sehen und Anwendungen darauf ausführen.
Abschluss
Quick Assist vs. Remote Desktop – welche Option ist besser? Ein detaillierter Vergleich zeigt, dass beide Optionen Vor- und Nachteile haben. Wenn Sie Hilfe benötigen, ist Quick Assist die beste Wahl. Wenn Sie nur auf die Fernsteuerung Wert legen, ist Remote Desktop die bessere Wahl.
Die beste Wahl ist natürlich AnyViewer, der die Mängel beider Funktionen ausgleicht und gleichzeitig technische Hilfe und Fernsteuerung unterstützt.