RDP-Fehler: Benutzerkonto ist nicht zur Remoteanmeldung autorisiert [Behoben]

Macht Sie der RDP-Fehler „Benutzerkonto ist nicht zur Remoteanmeldung autorisiert“ zu schaffen? Keine Sorge. Lesen Sie den Beitrag, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen und vier getestete Lösungen zur Behebung des Problems zu erhalten.

Nelly

Von Nelly Aktualisiert am 26.02.2025

Teilen Sie dies: instagram reddit
 

Wie autorisiert man ein Benutzerkonto zur Remoteanmeldung?

Ich versuche, über Remote Desktop auf einen anderen PC in unserer Domäne zuzugreifen. Wenn ich ein Administratorkonto verwende, funktioniert das einwandfrei. Wenn ich jedoch einen normalen Benutzer verwende, wird der Fehler angezeigt: „Die Verbindung wurde abgelehnt, da das Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert ist“.

Wie autorisiere ich ein Konto zur Remoteanmeldung? Helfen Sie mir bitte, dieses Problem zu beheben.

-Frage von Linda

Benutzerkonto ist nicht zur Remoteanmeldung autorisiert

Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert - Warum?

Beim Versuch, über Remote Desktop eine Verbindung zu einer Windows-Instanz herzustellen, wird möglicherweise die Fehlermeldung „Die Verbindung wurde abgelehnt, da das Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert ist“ angezeigt. Dieser Fehler tritt auf, wenn der von Ihnen verwendete Benutzername nicht über die erforderlichen Berechtigungen verfügt, um sich über RDP (Remote Desktop) bei der Maschine anzumelden.

Um dieses Problem zu beheben, muss Ihrem Benutzernamen die entsprechende Berechtigung erteilt werden, um über Remote Desktop auf die Maschine zuzugreifen. Diese Autorisierung wird vom Administrator der Maschine verwaltet, auf die Sie remote zugreifen möchten.

Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert - Wie zu beheben?

Um den RDP-Fehler „Benutzerkonto ist nicht zur Remoteanmeldung autorisiert“ zu beheben, ziehen Sie die folgenden vier getesteten Lösungen in Betracht.

Lösung 1. Geben Sie Ihrem Benutzerkonto ausreichende Rechte

Schritt 1. Drücken Sie „Win“ + „R“, um das Ausführen-Fenster zu öffnen. Geben Sie „lusrmgr.msc“ ein und klicken Sie dann auf „OK“.

lusrmgr.msc

Schritt 2. Klicken Sie auf „Benutzer“ und doppelklicken Sie dann auf „Benutzerkonto“. Suchen Sie dann die Registerkarte „Mitglied von“.

Benutzerkonto hinzufügen

Schritt 3. Überprüfen Sie, ob die Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ in der Liste vorhanden ist.

Wenn unter Administratoren keine Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ vorhanden ist, klicken Sie auf „Hinzufügen“. Wählen Sie „Erweitert“ und klicken Sie dann auf „Jetzt suchen“. Nachdem Sie den Namen des Benutzers oder der Gruppen gefunden haben, klicken Sie auf „OK“.

Jetzt suchen

Schritt 4. Jetzt können Sie die erstellten „Remotedesktopbenutzer“ sehen. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf die Schaltfläche „OK“.

Schritt 5. Versuchen Sie erneut, eine Remote Desktop-Verbindung herzustellen, um sicherzustellen, dass das Problem behoben ist.

Lösung 2. Stellen Sie sicher, dass die Berechtigung für Remoteverbindungen erteilt ist.

Schritt 1. Drücken Sie „Win“ + „R“, um das Ausführen-Fenster zu öffnen. Geben Sie „control panel“ ein und klicken Sie dann auf „OK“.

Systemsteuerung

Schritt 2. Klicken Sie auf „System und Sicherheit“.

System und Sicherheit

Schritt 3. Wählen Sie unter „System“ die Option „Remotezugriff zulassen“.

Remotezugriff zulassen

Schritt 4. Stellen Sie sicher, dass die Option „Remoteverbindungen mit diesem Computer zulassen“ aktiviert ist. Klicken Sie unter dem Abschnitt „Remotedesktop“ auf die Schaltfläche „Benutzer auswählen“.

Benutzer auswählen

Schritt 5. Im Fenster „Remotedesktopbenutzer“ sehen Sie eine Liste der Benutzer, die bereits für den Remotezugriff autorisiert sind.

Falls der gewünschte Benutzer nicht in der Liste ist, klicken Sie auf „Hinzufügen“.

Benutzer oder Gruppen auswählen

Schritt 6. Klicken Sie im Fenster „Benutzer auswählen“ auf „Erweitert“. Klicken Sie auf „Jetzt suchen“, um eine Liste aller verfügbaren Benutzer und Gruppen anzuzeigen. Suchen Sie den gewünschten Benutzer oder die Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ in der Liste.

Jetzt suchen

Schritt 7. Wählen Sie den Benutzer oder die Gruppe aus und klicken Sie auf „OK“.

Schritt 8. Überprüfen Sie anschließend, ob der RDP-Fehler „Die Verbindung wurde verweigert, da das Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert ist“ behoben ist.

Lösung 3. Ändern Sie die Anmeldung für Remotedesktopdienste

Schritt 1. Drücken Sie „Win“ + „R“, geben Sie „services.msc“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Dienst

Schritt 2. Suchen Sie in der Liste nach „Remotedesktopdienst“ und doppelklicken Sie darauf.

Remotedesktopdienst

Schritt 3. Wechseln Sie zur Registerkarte „Anmelden“ und wählen Sie „Durchsuchen“.

Anmelden

Schritt 4. Wählen Sie im Fenster „Benutzer auswählen“ „Erweitert“ aus.

Schritt 5. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf die Schaltfläche „Jetzt suchen“.

Schritt 6. Doppelklicken Sie im Abschnitt mit den Suchergebnissen auf „NETZWERK SERVICES“.

Netzwerkdienste

Schritt 7. Klicken Sie bitte auf „OK“, um die obigen Schritte zu bestätigen.

Schritt 8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Remotedesktopdienste“ und wählen Sie „Neu starten“.

Neu starten

Lösung 4. Erstellen Sie eine neue Sicherheitsgruppe für Remotedesktopdienste

Schritt 1. Drücken Sie „Win“ + „R“, geben Sie „secpol.msc“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.

secpol.msc

Schritt 2. Navigieren Sie zu Lokale Richtlinien > Zuweisen von Benutzerrechten.

Schritt 3. Suchen Sie in der Richtlinienliste nach „Anmelden über Remotedesktopdienste zulassen“ und doppelklicken Sie darauf.

Anmeldung über Remotedesktopdienste zulassen

Schritt 4. Überprüfen Sie, ob „Remotedesktopbenutzer“ aufgelistet ist. Wenn ja, klicken Sie auf „OK“.

Schritt 5. Wenn nicht, wählen Sie „Benutzer oder Gruppe hinzufügen“.

Benutzer oder Gruppe hinzufügen

Schritt 6. Geben Sie im Fenster „Benutzer oder Gruppen auswählen“ „Remotedesktopbenutzer“ ein und klicken Sie auf „OK“. 

Remotedesktopbenutzer eingeben

Wenn Sie den genauen Namen nicht kennen, klicken Sie auf „Erweitert“ und dann auf „Jetzt suchen“, um die Gruppe in der Liste zu finden.

Schritt 7. Überprüfen Sie den Objektnamen und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

OK

AnyViewer: Der einfachste und schnellste Weg für den Fernzugriff

Wenn Sie frustrierende RDP-Fehler „Benutzerkonto ist nicht zur Remoteanmeldung autorisiert“ erlebt haben, ist es an der Zeit, eine zuverlässigere Remote-Desktop-Alternative zu erkunden: AnyViewer.

AnyViewer zeichnet sich als robuste und benutzerfreundliche Lösung für Fernzugriff und -steuerung aus. Egal, ob Sie ein Geschäftsmann sind, der den Computer eines Kollegen reparieren muss, oder ein technisch versierter Mensch, der einem Freund bei technischen Problemen hilft, AnyViewer bietet die perfekte Plattform für eine nahtlose Verbindung.

Warum sollten Sie also AnyViewer gegenüber RDP in Betracht ziehen?

• Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Benutzeroberfläche von AnyViewer macht die Einrichtung und Verwendung unglaublich einfach. Im Gegensatz zu RDP, das oft komplizierte Konfigurationseinstellungen und Firewall-Anpassungen erfordert, ist AnyViewer sofort einsatzbereit. Installieren Sie einfach die Software und Sie können problemlos eine Verbindung zu Remote-Geräten herstellen.

• Windows-Kompatibilität: Eines der herausragenden Merkmale von AnyViewer ist seine Windows-Kompatibilität. Egal, ob Sie eine Windows Home- oder eine Standardversion verwenden, AnyViewer bietet Ihnen alles. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie auf Remote-Geräte zugreifen und diese steuern können, unabhängig davon, welche Windows-Versionen darauf ausgeführt werden.

• Vielseitigkeit: Über den Remote-Desktop-Zugriff hinaus bietet AnyViewer eine Reihe von Funktionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Produktivität. Mit Funktionen wie Dateiübertragung, Bildschirmfreigabe und Mehrbenutzerunterstützung ermöglicht AnyViewer Teams eine effiziente Zusammenarbeit, unabhängig von ihrem physischen Standort.

• Sicherheit: Sicherheit ist beim Remote-Zugriff von größter Bedeutung und AnyViewer nimmt das ernst. Mit End-to-End-Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung können Sie darauf vertrauen, dass Ihre Remote-Sitzungen vor unbefugtem Zugriff und Cyber-Bedrohungen geschützt sind.

Freeware herunterladen Win PCs & Server
Sicherer Download
Schritt 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um AnyViewer kostenlos herunterzuladen, zu installieren und auf beiden Computern zu starten. Um von mobilen Geräten auf Windows-Computer zuzugreifen, laden Sie die mobilen Apps von AnyViewer herunter.

Schritt 2. Gehen Sie zum Benutzersymbol und klicken Sie dann auf Registrieren. (Wenn Sie sich bereits auf der offiziellen Website angemeldet haben, können Sie sich direkt anmelden.)

Registrieren

Schritt 3. Geben Sie die Anmeldeinformationen ein und Sie sehen, dass Sie sich erfolgreich bei AnyViewer angemeldet haben. Ihr Gerät wird automatisch dem Konto zugewiesen.

Konto

Schritt 4. Melden Sie sich auf beiden Geräten beim gleichen AnyViewer-Konto an. Anschließend können Sie unbeaufsichtigten Zugriff erhalten, indem Sie auf dem Controller auf „Ein-Klick-Kontrolle“ klicken.

Ein-Klick-Kontrolle

✍ Wichtiger Hinweis: Um auf zusätzliche Berechtigungen zuzugreifen, sollten Sie ein Upgrade auf den Professional- oder Enterprise-Plan in Betracht ziehen. Mit diesem Upgrade erhalten Sie Vorteile wie eine erhöhte Gerätezuteilung für die Ein-Klick-Kontrolle, Datenschutzmodus, unbegrenzte gleichzeitige Remotesitzungen, schnellere Dateiübertragungsgeschwindigkeiten, zusätzliche Bildschirmwände, Gruppenverwaltungsfunktionen und mehr.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behebung des RDP-Fehlers „Benutzerkonto ist nicht zur Remoteanmeldung autorisiert“ die Erteilung der entsprechenden Berechtigungen für den Remote-Zugriff beinhaltet. Die Lösungen reichen von der Anpassung der Benutzerrechte und Remote-Verbindungsberechtigungen bis hin zur Konfiguration der Remotedesktopdienste-Einstellungen und der Erstellung von Sicherheitsgruppen.

Darüber hinaus bietet die Erkundung von Alternativen wie AnyViewer benutzerfreundlichen Fernzugriff mit erweiterten Funktionen für die Zusammenarbeit und robusten Sicherheitsmaßnahmen. Indem Benutzer die bereitgestellten Schritte befolgen oder sich für alternative Lösungen entscheiden, können sie Probleme mit dem Fernzugriff effizient beheben und lösen und so eine nahtlose Konnektivität und Produktivität über Geräte und Plattformen hinweg sicherstellen.